Eintracht Frankfurt – Atalanta Bergamo 0:3 (0:0)
Es war kein guter Tag für die deutschen Mannschaften: Sowohl der FC Bayern als auch Eintracht Frankfurt haben in der Champions League ihre Spiele verloren.
Frankfurt hat im Heimspiel gegen Atalanta Bergamo gleich drei Gegentreffer kassiert (0:3) und muss nun um den Einzug in die K.o.-Phase der Champions League bangen. Für Bergamo schossen Ademola Lookman (60. Minute), Ederson (62.) und Charles De Ketelaere (65.) die Tore vor fast 60.000 Zuschauern.
Mit vier Punkten aus fünf Spielen und schon drei Niederlagen benötigt die Eintracht nun dringend Erfolge, um sich einen Platz unter den Top 24 zu sichern. Am 9. Dezember reist die Mannschaft zum FC Barcelona ins Camp Nou. Atalanta Bergamo liegt mit zehn Punkten dagegen aussichtsreich im Play-off-Rennen.
Frankfurts Trainer Dino Toppmöller bot überraschend die gleiche Startelf wie beim Auswärtssieg in Köln vier Tage zuvor (4:3). Zu Beginn des Spiels waren die Frankfurter gegen Bergamo auch noch stärker im Ballbesitz, gerade der flinke Doan stellte die Italiener mit seinen Tempodribblings in der ersten Halbzeit vor Probleme.
Bergamo trat nach der Pause aber stark verbessert auf und Eintracht Frankfurt hatte das Nachsehen: Nach einem Zweikampf mit Torwart Marco Carnesecchi kam Stürmer Jonathan Burkardt unglücklich auf und verletzte sich offenbar am Knie. Er humpelte gestützt von Betreuern vom Feld, ihn ersetzte Jean-Mattéo Bahoya.
Unmittelbar nach Burkardts Auswechslung brach die Eintracht dann komplett weg und die Italiener entschieden mit drei Toren innerhalb von fünf Minuten das Spiel für sich.
FC Arsenal – Bayern München 3:1 (1:1)
Die lange Siegesserie von Bayern München ist in London im Spiel gegen den FC Arsenal (3:1) gerissen. Sie hatten zuvor 18 Partien ohne Niederlage bestanden. Mit Verlust gegen Arsenal verlor der deutsche Rekordmeister auch die Tabellenführung in der Champions League. Das Achtelfinale bleibt dennoch greifbar.
Jurriën Timber (22. Minute), Noni Madueke (69.) und Gabriel Martinelli (76.) trafen für die Gastgeber. Im englischen Nieselregen hatte Arsenal gleich mit der ersten Ecke Erfolg. Dem 17 Jahre alten Lennart Karl (32.) war zwischenzeitlich ein Ausgleich gelungen. Torhüter Neuer sah beim ersten und dritten Gegentor nicht gut aus.
Den Sieg verdankten die Engländer vor allem einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit. Der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte Arsenal
als “echtes Brett” angekündigt. Die Londoner führen die heimische
Premier League souverän an und waren ähnlich perfekt wie die Bayern mit
vier Siegen in die Champions League gestartet. Entsprechend
selbstbewusst empfingen die Gunners den deutschen Rekordmeister, der nur
schwer ins Spiel kam.
“Man muss auch mal akzeptieren, dass man verliert”, sagte Nationalspieler Serge Gnabry nach dem Spiel bei DAZN: “Arsenal ist ein sehr starker Gegner, sie haben nicht umsonst alle ihre Spiele bisher gewonnen. Sie hatten eine Phase, in der sie uns mit vielen Eckbällen hinten reingepresst haben. In der zweiten Halbzeit ist uns nicht mehr viel gelungen.”







